Nginx und MySQL starten: | \wemp2go\start.bat |
Nginx und MySQL beenden: | \wemp2go\stop.bat |
Nginx-Konfiguration neu einlesen: | \wemp2go\reload.bat |
Voraussetzung:
Visual C++ Redistributable 2015
Download: www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=48145
Vor dem Entfernen des USB-Sticks sollte immer den Befehl \wemp2go\stop.bat ausgeführt werden.
WEMP2go sollte nicht aus Unterordnern oder Netzlaufwerken gestartet werden.
Richtig: | E:\wemp2go |
Falsch: | C:\Users\Paul Schmitz\Desktop\wemp2go |
Webserver-Adresse | http://127.0.0.1 |
Datenbankservername | localhost |
Port-Nr. des MySQL-Servers | 3306 |
Datenbankbenutzer | root |
Passwort des Datenbankbenutzers | root |
MySQL-Datenbanken verwalten | Adminer |
SQLite-Datenbanken verwalten | SQLite |
PHPinfo | PHPinfo |
Dokumentenwurzelverzeichnis | [Lfw:]\wemp2go\nginx\html\ |
bzw. | [Lfw:]\wemp2go\html.lnk |
Nginx verbreitet sich rasch zulasten anderer Webserver.
Was ist das Besondere an Nginx?
Nginx (ausgesprochen: "engine-ex") ist eine leistungsfähige Alternative zum bekannten Websever Apache. Nginx ist performant und leichtgewichtig. Nginx arbeitet Anfragen nicht sequentiell sondern parallel ab. Nginx ist besonders für schwache Hardware geeignet. Diese Eigenschaften machen Nginx für Raspberry-Pi-Projekte auf Linux-Basis und USB-Stick-Projekte auf Windows-Basis besonders interessant.
Wird ein PHP-Framework eingesetzt, so ist die Konfiguration ensprechend anzupassen. Einige typische Beispiele kurz vorgestellt:
MariaDB ist kompatibel zu MySQL. Vergleich zwischen MySQL und MariaDB siehe:
db-engines.com/de/system/MariaDB%3BMySQL.
Warum PHP-FastCGI?
PHP-FastCGI läuft im Hintergrund. Somit entfallen die bei jedem PHP-Aufruf üblichen Ladezeiten des PHP-Interpreters. Anpassungen des PHP-Codes sind nicht erforderlich.
Einstellungen und aktivierte Module, siehe: PHPinfo
Adminer ist eine sehr schlanke Alternative zu phpMyAdmin.
Im Gegensatz zu phpMyAdmin verwaltet Adminer neben MySQL-Datenbanksystemen auch SQLite, PostgreSQL, SimpleDB, MongoDB uvm.
Wemp2go enthält die beiden Datenbankmanagementsysteme: MySQL und SQLite
Aufruf für MySQL: Adminer
Die Anmeldedaten für MySQL lauten:
Kontoname: root, Passwort: root
SQLite-Datenbanken kennen keine Datenbankbenutzer. Adminer erfordert allerdings
zwingend die Eingabe von Benutzernamen und Passwort.
Adminer kann daher nicht direkt gestartet werden, sondern nur über ein Vorschaltskript,
welches eine erfolgreiche Anmeldung vortäuscht.
Aufruf für SQLite: SQLite
Komponente | Version | Auswahl | Quelle | Lizenz |
---|---|---|---|---|
nginx 1.17.0*) | hg.nginx.org/nginx | komplett | nginx.org | 2-Klausel-BSD-Lizenz |
MariaDB | mariadb-10.3.14-win32.zip | ohne include- und lib-Ordner | mariadb.com | GNU GPLv2 |
PHP-FastCGI | php-7.3.4-nts-Win32-VC15-x86.zip | Fast-CGI inkl. wichtiger Module | php.net | PHP License v3.01 |
Adminer | adminer-4.7.1.php | komplett | www.adminer.org/de | GNU GPLv2 |
Sichern Sie wichtige Konfigurationsdateien wie my.ini, php.ini und nginx.conf. Laden Sie die gewünschte Komponente und entpacken Sie diese in die jeweilige Verzeichnisstruktur. Schreiben Sie anschließend die Konfigurationsdatei zurück.
Ist die Konfiguration fehlerfrei?
Der Konsolenbefehl nginx -t zeigt an, ob die Syntax der Konfigurationsdateien stimmt. Alternativ wird der Fehler angezeigt. Denken Sie daran, dass jede Konfigurationsanweisung mit einem Semikolon abzuschließen ist.
Suchen Sie in den Logdateien nach Hinweisen.
Läuft bereits eine anderere Webserver-Instanz auf diesem Rechner?
Prüfen Sie mit dem Befehl tcp-ports.exe (s. Downloads), ob der
Port 80 bereits belegt ist.
Suchen Sie in der Datei nginx.conf die Codezeile listen 80 default_server; und ändern Sie dort ggfs. die Portnummer.
Wemp2go nutzt ein selbstsigniertes Zertifikat. Dies wird standardmäßig vom Browser abgelehnt.
Lösung: Erlauben Sie das Zertifikat im Dialogfenster des Browsers.
Manche Browser können momentan noch nicht TLSv1.3 nutzen. Mit Firefox oder Chrome gelingt es.
Läuft bereits eine anderere MySQL-Server-Instanz auf diesem Rechner?
Prüfen Sie mit dem Befehl tcp-ports.exe, ob der
Port 3306 bereits belegt ist.
Ändern Sie ggfs. den Port in der Datei mysql.ini.
Wurde das Passwort geändert?
Entpacken Sie die Datei mariadb.data.mysql.zip und kopieren Sie die drei Dateien des Archivs in den Ordner
\wemp2go\mariadb\data\mysql. Danach können Sie sich wieder mit dem MySQL-Administrationskonto root anmelden.
HTML, CSS, PHP, SQL, ... | www.w3schools.com |
Nginx-Konfiguration | nginx.org/en/docs |
www.nginx.com/resources/wiki | |
https-Konfiguration | nginx.org/en/docs/http/configuring_https_servers.html |
wiki.openssl.org/index.php/TLS1.3 | |
Nginx selbst kompilieren | whermanns.de/wiki/projekte/nginx |
PHP-FastCGI | admin-magazin.de/Das-Heft/2012/06/Der-PHP-Interpreter-PHP-FPM |
https://www.nginx.com/resources/wiki/start/topics/examples/phpfcgi | |
heise.de/security/artikel/Grundsicherung-fuer-PHP-Software-270918.html |
WEMP2go: | wemp2go.zip |
tcp-ports: | tcp-ports.zip |
htpasswd / htdigest (online): | htpasswd-htdigest.php |
... Quellcode: | htpasswd-htdigest.zip |